#memory-limit
PHP Memory Limit überschritten in WordPress: Erkennung, Behebung und Prävention
Falls deine WordPress-Seite mit einem PHP Memory Limit Fehler Probleme hat, lies am besten unseren Leitfaden, um die Ursachen präzise zu erkennen, den Fehler schnell zu beheben und zukünftige Probleme zu verhindern.

1. Erkennung des PHP Memory Limit Problems
Anzeichen für ein überschrittenes PHP Memory Limit
- Fehlermeldung: Eine Fehlermeldung wie „Fatal Error: Allowed memory size of X bytes exhausted (tried to allocate Y bytes)“ erscheint auf der Webseite oder im Backend.
- White Screen of Death (WSOD): Die Webseite zeigt eine leere weiße Seite, oft begleitet von einer Speicherfehler-Meldung in den Logs.
- Langsame Ladezeiten oder Abstürze: Die Seite lädt extrem langsam oder stürzt bei bestimmten Aktionen (z. B. Hochladen von Medien) ab.
- Admin-Bereich unzugänglich: Der Zugriff auf das WordPress-Backend (wp-admin) ist eingeschränkt oder unmöglich.
- Fehlgeschlagene Vorgänge: Prozesse wie Plugin-Installationen, Theme-Wechsel oder Datenbankoperationen brechen mit Speicherfehlern ab.
- Hohe Serverlast: Der Server zeigt ungewöhnlich hohe Ressourcennutzung, erkennbar in Hosting-Dashboards.
Schritte zur Überprüfung
- Fehlerprotokoll aktivieren: Aktiviere den Debug-Modus in WordPress, um detaillierte Fehlermeldungen zu sehen. Füge folgende Zeilen in die wp-config.php ein:
define('WP_DEBUG', true);
define('WP_DEBUG_LOG', true);
define('WP_DEBUG_DISPLAY', true);
- Debug-Log prüfen: Überprüfe die Fehlerprotokolle in
/wp-content/debug.log
oder den Server-Logs (z. B. über cPanel oder FTP). - Aktuelle Speichergrenze ermitteln: Erstelle eine Datei
info.php
mit folgendem Inhalt und rufe sie im Browser auf (z. B. DeineDomain.de/info.php):
<?php phpinfo(); ?>
Suche nach memory_limit, um die aktuelle PHP-Speichergrenze zu sehen (z. B. 64M). - Ressourcennutzung überwachen: Prüfe im Hosting-Dashboard (z. B. cPanel, Plesk), ob der Speicherbedarf ungewöhnlich hoch ist.
- Plugins und Themes analysieren: Identifiziere kürzlich installierte oder aktualisierte Plugins/Themes, die möglicherweise viel Speicher beanspruchen.
2. Sofortmaßnahmen bei überschrittenem PHP Memory Limit
Zugang sichern
- Backup erstellen: Sichere die gesamte Webseite (Dateien und Datenbank) vor Änderungen, z. B. mit UpdraftPlus oder über das Hosting-Panel.
- FTP/SFTP-Zugang prüfen: Stelle sicher, dass du Zugriff auf die Serverdateien hast (z. B. via FileZilla).
- Datenbank-Backup: Erstelle ein separates Datenbank-Backup, um Datenverlust zu vermeiden.
Seite stabilisieren
- Wartungsmodus aktivieren: Schalte die Seite in den Wartungsmodus (z. B. mit WP Maintenance Mode), um Besucher zu informieren.
- Debug-Modus aktivieren: Falls noch nicht geschehen, aktiviere den Debug-Modus, um die Ursache des Speicherproblems zu bestätigen.
- Verdächtige Plugins/Themes deaktivieren: Deaktiviere kürzlich hinzugefügte Plugins oder Themes vorübergehend per FTP, indem du deren Ordner umbenennst (z. B.
/wp-content/plugins/plugin-name
zuplugin-name_old
).
3. Behebung des PHP Memory Limit Problems
Schritt-für-Schritt-Bereinigung
- PHP Memory Limit in wp-config.php erhöhen:
- Öffne die Datei
wp-config.php
im WordPress-Root-Verzeichnis per FTP. - Füge vor der Zeile
/* That's all, stop editing! */
Folgendes ein:
define('WP_MEMORY_LIMIT', '256M');
define('WP_MAX_MEMORY_LIMIT', '512M'); - Teste die Seite, um zu prüfen, ob das Problem behoben ist.
- Öffne die Datei
- PHP Memory Limit in php.ini oder .user.ini anpassen:
- Suche die
php.ini
- oder.user.ini
-Datei im Root-Verzeichnis deines Servers (falls vorhanden). Falls nicht, erstelle eine.user.ini
. - Füge folgende Zeile hinzu:
memory_limit = 256M
- Falls du keinen Zugriff auf
php.ini
hast, kontaktiere deinen Hosting-Anbieter.
- Suche die
- PHP Memory Limit über .htaccess erhöhen:
- Öffne die
.htaccess
-Datei im WordPress-Root-Verzeichnis. - Füge folgende Zeile hinzu:
php_value memory_limit 256M
- Hinweis: Funktioniert nur auf Servern mit mod_php (nicht bei FastCGI). Prüfe, ob die Seite weiterhin funktioniert.
- Öffne die
- Hosting-Einstellungen anpassen:
- Melde dich im Hosting-Dashboard an (z. B. cPanel, Plesk).
- Suche nach „PHP-Einstellungen“ oder „PHP-Konfiguration“ und erhöhe das
memory_limit
auf 256M oder 512M. - Speichere die Änderungen und starte den Server neu, falls erforderlich.
- Plugins und Themes optimieren:
- Deaktiviere ressourcenintensive Plugins: Teste Plugins nacheinander, um Speicherfresser zu identifizieren
- Ersetze inkompatible oder veraltete Plugins/Themes durch leichtere Alternativen.
- Lösche ungenutzte Plugins und Themes aus
/wp-content
.
- Datenbank und Medien optimieren:
- Bereinige die Datenbank mit Plugins wie WP-Optimize, um unnötige Daten (z. B. Revisionen, Spam-Kommentare) zu entfernen.
- Komprimiere Bilder mit Plugins wie Smush oder ShortPixel, um Speicherbedarf zu reduzieren.
- Seite testen:
- Deaktiviere den Debug-Modus (WP_DEBUG auf
false
setzen). - Teste Frontend und Backend auf volle Funktionalität (z. B. Medien-Uploads, Plugin-Aktivierung).
- Überprüfe die Ladezeiten mit Tools wie GTmetrix oder Pingdom.
- Deaktiviere den Debug-Modus (WP_DEBUG auf

#expertenhilfe
Falls deine WordPress-Seite mit einem PHP Memory Limit Fehler Probleme hat, stehen unsere Experten bei WPRetter bereit, um die Ursachen präzise zu identifizieren und zu beheben.
Mit unserer Fachkenntnis sorgen wir für eine schnelle und nachhaltige Lösung, um deine Webseite wieder stabil und zuverlässig zu machen!
4. Nachhaltige Präventionsmaßnahmen
Optimierung der Webseite
- Leichte Plugins/Themes wählen: Verwende nur gut programmierte, ressourcenschonende Plugins und Themes.
- Regelmäßige Bereinigung: Entferne ungenutzte Plugins, Themes und Mediendateien.
- Caching implementieren: Nutze Caching-Plugins wie WP Super Cache oder W3 Total Cache, um die Serverlast zu reduzieren.
Regelmäßige Wartung
- Updates durchführen: Halte WordPress, Plugins und Themes aktuell, um Speicherlecks durch veraltete Software zu vermeiden.
- Datenbankwartung: Optimiere die Datenbank regelmäßig mit Plugins wie WP-Optimize.
- PHP-Version aktualisieren: Nutze die neueste stabile PHP-Version (z. B. 8.1+), die oft effizienter mit Speicher umgeht.
Server Konfiguration
- Ausreichendes Memory Limit: Stelle sicher, dass das PHP Memory Limit dauerhaft auf mindestens 256M eingestellt ist.
- Ressourcen überwachen: Verwende Hosting-Tools oder Plugins wie Query Monitor, um den Speicherbedarf zu analysieren.
- Hosting-Upgrade prüfen: Falls weiterhin Speicherprobleme bestehen, ziehe ein Upgrade auf ein leistungsstärkeres Hosting-Paket in Betracht.
Überwachung und Tests
- Monitoring-Tools: Nutze Dienste wie Jetpack oder UptimeRobot, um Performance-Probleme frühzeitig zu erkennen.
- Regelmäßige Tests: Teste die Webseite nach größeren Änderungen (z. B. Plugin-Installationen) auf Speicherprobleme.
- Debug-Logs prüfen: Überwache regelmäßig
/wp-content/debug.log
auf Speicherwarnungen.
5. Kommunikation und Dokumentation
- Besucher informieren: Falls die Seite durch Speicherprobleme offline war, informiere die Nutzer über den Wartungsmodus oder eine Status-Seite.
- Ursache dokumentieren: Notiere die Ursache des Problems (z. B. speicherintensives Plugin) und die durchgeführten Maßnahmen.
- Team schulen: Informiere dein Team über Best Practices für ressourcenschonende WordPress-Nutzung.
Zusätzliche Ressourcen
- Hosting-Support: Kontaktiere deinen Hosting-Anbieter für Hilfe bei Servereinstellungen.
- Externe Hilfe: Wende dich bei komplexen Problemen an professionelle Dienste wie WPRetter.de.